Angebote nachfassen, ohne zu nerven
Sie haben ein Angebot verschickt und warten auf Rückmeldung.
Hier finden Sie praxiserprobte Vorlagen, Betreffzeilen, Telefon-Skripte und eine klare Taktung, um professionell nachzufassen - ohne zu nerven.
Inklusive Mustertexten für E-Mail, Telefon, WhatsApp und Voicemail.
Rufen Sie an
und informieren Sie sich, ob wir Ihnen in der Kundengewinnung und im Verkauf helfen können.
Angebote nachfassen leicht gemacht
Was Sie hier bekommen:
- Kurz erklärt: Was bedeutet "Angebot nachfassen"
- Zeitplan: Wann und wie oft nachfassen
- Beste Betreffzeilen
- Vorlagen: E-Mail nachfassen
- Formulierungen "ohne zu nerven"
- Telefon-Skripte inkl. Voicemail
- Antwortbausteine für Einwände
- Anfrage nachfassen, bevor ein Angebot vorliegt
- LinkedIn und Kurz-Nachrichten
- Checkliste vor dem Nachfassen
- FAQ
Kurz erklärt
Definition: „Angebot nachfassen“ bedeutet, nach dem Versand eines Angebots strukturierte, wertschätzende Follow-ups per E-Mail oder Telefon zu nutzen, um offene Fragen zu klären, Entscheidungshürden zu senken und einen nächsten Schritt zu vereinbaren.
Ziel: Nicht drängen, sondern Orientierung geben und Verbindlichkeit schaffen.
Zeitplan: Wann und wie oft nachfassen
Empfohlene Taktung im B2B, sofern nichts anderes vereinbart ist:
Tag 0: Angebot versenden
Tag 2 bis 3: kurzer E-Mail-Abgleich
Tag 7: Nachfass-E-Mail mit Zusatznutzen (Mini-Fallbeispiel oder kurze Antworten auf häufige Fragen)
Tag 14: Anruf; falls niemand erreichbar ist, eine kurze Nachricht hinterlassen
Tag 21: letzter freundlicher Hinweis mit der Option, den Vorgang zurückzustellen
Tag 35 bis 45: späteres Nachfassen mit einem neuen, sachlichen Aufhänger
Tipp: Enthält das Angebot eine konkrete Handlungsaufforderung mit Datum, daran ausrichten.
Beste Betreffzeilen (mit Kurz-Begründung)
„Kurzes Update zu Ihrem Angebot“ — neutraler kurzer Abgleich; zeigt: es geht schnell und macht das Antworten leicht.
„Passt das Angebot für Sie?“ — ermöglicht ein klares Ja/Nein oder einen Änderungswunsch und beschleunigt die Entscheidung.
„Fragen zum Angebot vorab klären?“ — bietet Hilfe aktiv an; ideal in der frühen Phase nach dem Versand.
„Nächster Schritt in 15 Minuten?“ — macht den Aufwand konkret und erleichtert die Terminvereinbarung.
„Soll ich das Angebot anpassen oder parken?“ — A/B-Option, respektiert die Zeit des Kunden und vermeidet Druck.
„Zwei Optionen für Sie – welche passt besser?“ — lenkt auf eine Auswahl statt auf eine Grundsatzentscheidung und fördert die Reaktion.
„Ohne zu nerven“-Varianten
„Nur zur Sicherheit: Ist mein Angebot angekommen?“ — knapper Eingangscheck, freundlich und sachlich.
„Ich halte mich kurz: Ihre Rückmeldung zum Angebot auf der Skala 1–3 (1=machen wir)“ — sehr einfache Antwortregel, erhöht die Rücklaufquote.
„Zeit-Check: Sollen wir in KW 35 sprechen?“ — konkreter Zeitanker, zeigt Rücksicht auf Kalender und interne Abläufe.
Vorlagen: E-Mail nachfassen
1) Kurzer E-Mail-Abgleich (Tag 2–3)
Sie-Variante, sehr kurz
Betreff: Kurzes Update zu Ihrem Angebot
Text:
Hallo Frau/Herr {Name},
kurze Rückfrage, ob mein Angebot vom {Datum} gut angekommen ist und ob Sie noch etwas dafür brauchen.
Gern 15 Minuten für Fragen – passt {Datum/Uhrzeit A} oder {B}?
Viele Grüße
{Signatur}
2) Nachfass-E-Mail mit Zusatznutzen (Tag 7)
Betreff: Drei Antworten auf typische Fragen zum Angebot
Text:
Hallo Frau/Herr {Name},
damit Sie schneller entscheiden können, hier drei kurze Antworten auf häufige Fragen:
{Frage} → {Antwort in 1 Satz}
{Frage} → {Antwort in 1 Satz}
{Frage} → {Antwort in 1 Satz}
Wenn sinnvoll, kann ich die Position {X} anpassen oder eine {Option B} ergänzen.
Soll ich einen kurzen Termin einstellen? {Datum A} oder {B}?
Beste Grüße
{Signatur}
3) Telefon-Ankündigung per Mail (Tag 13)
Betreff: Kurzer Anruf morgen passend?
Text:
Hallo Frau/Herr {Name},
ich rufe Sie morgen gegen {Uhrzeit} kurz an. Falls unpassend, nennen Sie mir gern ein Zeitfenster oder ich schicke zwei Terminvorschläge.
Viele Grüße
{Signatur}
4) Letzter freundlicher Hinweis (Tag 21)
Betreff: Angebot anpassen oder später erneut aufnehmen?
Text:
Hallo Frau/Herr {Name},
ich möchte nicht drängen. Hilft es, das Angebot anzupassen, oder sollen wir das Thema bis {Monat} parken?
Ein kurzes „A/B“ als Antwort reicht:
A = Bitte kurz sprechen
B = Bitte parken bis {Monat}
Herzliche Grüße
{Signatur}
5) Abbrechen, aber offen für später (Tag 35–45)
Betreff: Ich parke das Thema bis {Monat}
Text:
Hallo Frau/Herr {Name},
da ich nichts mehr von Ihnen gehört habe, parke ich das Thema bis {Monat}. Wenn Sie vorher Bedarf sehen, genügt eine kurze Antwort mit „Start“.
Alles Gute
{Signatur}
Formulierungen „ohne zu nerven“
„Ich halte mich kurz.“
„Ein kurzes A/B reicht als Antwort.“
„Soll ich das Thema für {Monat} parken?“
„Zwei Optionen für Sie: {Option A} oder {Option B}. Welche ist Ihnen lieber?“
„Gibt es intern eine Frist, an der ich mich orientieren kann?“
„Welche Hürde können wir zuerst aus dem Weg räumen?“
Telefon-Skripte inkl. Voicemail
Kurz-Skript Einstieg
„Guten Tag Frau/Herr {Name}, {Ihr Name} von {Firma}. Ich melde mich wegen unseres Angebots vom {Datum}. Ziel für den Anruf: zwei Fragen klären und nächste Schritte festlegen. Passt es für 3 Minuten?“
Wenn ja:
„Ist das Angebot vollständig aus Ihrer Sicht?“
„Welche Entscheidungskriterien sind für Sie am wichtigsten?“
„Darf ich zwei Optionen vorschlagen: kleines Pilot-Startpaket oder die volle Variante?“
Abschluss:
„Ich sende Ihnen gleich zwei Terminvorschläge, Sie klicken den passenden an. Einverstanden?“
Assistenz-Variante
„Guten Tag, {Ihr Name}. Ich rufe zu einem laufenden Angebot an. Frau/Herr {Entscheider} erwartet meine Rückmeldung. Wann ist ein Zeitfenster von 10 Minuten frei für ein Gespräch? Ich sende direkt eine Einladung.“
Voicemail
„Guten Tag Frau/Herr {Name}, hier ist {Ihr Name} von {Firma}. Kurz zu unserem Angebot vom {Datum}. Ich sende Ihnen zwei Terminvorschläge per E-Mail. Wenn {Vorschlag A} oder {B} passt, klicken Sie einfach. Danke und bis bald.“
Antwortbausteine für typische Einwände
„Wir haben keine Zeit.“
„Verstanden. Darf ich Ihnen ein 30-Tage-Startpaket vorschlagen, das nur {X} Ressourcen bindet und den Nutzen belegt?“„Zu teuer.“
„Danke für die Offenheit. Wenn wir {Leistungsposition} reduzieren und {Option B} verschieben, landen wir bei {Preisrahmen}. Wäre das eine interessante Variante?“„Wir vergleichen noch.“
„Okay. Welche 2–3 Kriterien sind entscheidend (Beitrag, Deckung, Service)? Ich schicke eine Seite genau dazu. Passt das?“„Interne Freigabe steht aus.“
„Dann halte ich das Thema warm und melde mich nochmal am {Datum}. Welche Uhrzeit passt am besten?“
Anfrage nachfassen, bevor ein Angebot vorliegt
E-Mail-Vorlage
Betreff: Ihre Anfrage – zwei Fragen, dann Angebot in 24h
Text:
Hallo Frau/Herr {Name},
vielen Dank für Ihre Anfrage. Damit Sie ein passgenaues Angebot bekommen, zwei kurze Fragen:
{Frage 1}
{Frage 2}
Sobald ich Ihre Antwort habe, erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden ein Angebot.
Beste Grüße
{Signatur}
LinkedIn und Kurz-Nachrichten
„Hallo {Name}, kurzes Update zu meinem Angebot vom {Datum}. Reicht ein 15-Minuten-Abgleich diese Woche? Wann haben Sie Zeit?“
„Ich habe zwei Optionen vorbereitet. Darf ich sie kurz schicken? A = kompakt, B = vollständig.“
Checkliste vor dem Nachfassen
Angebot hat klare Handlungsaufforderung mit zwei alternativen Terminvorschlägen
Betreff hat maximal 7 Wörter
E-Mail ist unter 120 Wörter (Ausnahme: Nachfass-E-Mail mit Mehrwert)
Immer Option A/B oder Kalenderlink
Nächsten Kontakt im CRM fest terminiert
Häufige Fragen zum Nachfassen
Wie oft nachfassen, ohne zu nerven?
3–5 Kontakte über 3–5 Wochen sind im B2B normal, wenn jede Nachricht Nutzen oder Klarheit bringt.
Per E-Mail oder Telefon?
Beides. E-Mail für Dokumentation und schnelle Reaktionen, Telefon für Tempo und Klarheit.
Was, wenn der Kunde nicht antwortet?
Ein „Abbrechen-Signal“ mit Parken-Option schicken und später mit neuem Aufhänger reaktivieren.